Bachelor
Sommersemester 2025
Grundlagen der Gestaltung

Themen und Orte werden bei der Einführung vorgestellt.
Einführung für beide Gruppen:
Montag, 12. Mai 2025, 10 Uhr, Raum PB-A 121
Weiterer Verlauf des Kurses im Workshopformat, je 10-18 Uhr.
Gruppe 1:
19. Mai
02. Juni
30. Juni
Gruppe 2:
26. Mai
23. Juni
07. Juli
BA 06.1 Grundlagen der Gestaltung (Vorlesung und Übung)
Dozenten:
Univ.-Prof. Tobias Becker
Wiss. Mitarbeiter Bastian Hoffmann
Bachelor
Sommersemester 2025
How to turn your shoe into a…
Transformationsprozesse in der Kunst

Das Seminar „How to turn your shoe into a…“ thematisiert den oft zitierten
Transformationsprozess als experimentelles, bildhauerisches Verfahren. Ziel ist es,
poetische Ausdrucksformen zu entwickeln, die Objekte oder Materialien in ein
oszillierendes Gefüge zwischen ihrer ehemaligen Form und Funktion sowie ihren
neuen Bedeutungen überführen. Steine, Holzlatten, Schuhe, Fahrräder oder
Smartphones können dabei beispielsweise Gegenstände der Analyse und Reflexion
werden. Durch die Umwandlung dieser Objekte und ihre Dekontextualisierung
entstehen humorvolle Bedeutungsverschiebungen, die neue Perspektiven auf
Objekte, Materialität, Raum und Bedeutung eröffnen.
Das Seminar beginnt mit einer kleinen skulpturalen Übung, die eine erste
Auseinandersetzung mit möglichen (poetischen) Transformationsprozessen in der
Kunst bietet. Dieses praktische Experiment wird durch die Vorstellung
zeitgenössischer Kunstpositionen begleitet und dient als Ausgangspunkt für eine
Reflexion über Wahrnehmung sowie bildhauerische Strategien. Anschließend
erhalten die Studierenden Zeit und Unterstützung zur Entwicklung eines
individuellen künstlerischen Projekts, in dem sie die Aspekte der künstlerischen
Transformation vertiefend bearbeiten können.
Techniken: zeichnen, schöpfen, abformen, collagieren, gießen, kleben, mixen,
rekombinieren, schreddern und weitere.
Dienstag, 16-18 Uhr, wöchentlich
Raum PB A 121
Beginn: 15. April 2025
BA 22 Wahlmodul
Dozent:
Wiss. Mitarbeiter Bastian Hoffmann
Bachelor
Sommersemester 2025
Arbeiten in der offenen Landschaft
Exkursion nach Belgien

Exkursion 16.-20. Juni 2025
An- und Abreise: privat per Auto
Kosten: ca. 200 €
Ort: Ouffet, Belgien
BA/MA
Anmeldungen bis 20. April 2025
Weitere Informationen HIER
Univ.-Prof. Tobias Becker
Wiss. Mitarbeiter Bastian Hoffmann
Wiss. Hilfskraft Nils Raupach
Wiss. Hilfskraft Joelle Klein
Bachelor
Sommersemester 2025
Brücken & Geschichten

Die Aufgabe verhandelt Reflexion und Gestaltung: Ihr übt Euch im sensiblen Wahrnehmen, im formalen
Erzählen, im analytischen Umgang mit gebautem Bestand und entwickelt einen eigenen gestalterischen Ausdruck.
Viele Brücken aus den 1960er- und 70er-Jahren sind heute nicht nur baulich sanierungsbedürftig, sie repräsentieren zugleich ein Weltbild, das in seiner Fortschrittsgläubigkeit zunehmend hinterfragt wird.
Ihre Existenz wirft Fragen auf:
Wie gehen wir mit diesem gebauten Erbe um?
Welche Geschichten erzählen diese Bauwerke?
Welche neuen Geschichten könnten wir ihnen einschreiben?
Im Rahmen dieses Stegreifs sollt Ihr Euch einer der fünf als Modelle vorliegenden regionalen Brücken als architektonisch-kulturelles Objekt nähern – als Träger von Bedeutungen, Erinnerungen und Geschichten im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik.
Erstellt ein maximal 5-minütiges Video, in dem Eure Erzählung lebendig wird.
Stegreif BA/MA
Ausgabe: 3. Juni, 14 Uhr, PB-A 121