Herausgeberschaften

Der konstruierende Blick. Fotografisches Entwerfen in der Architektur
Tobias Becker, Teresa Fankhänel, Dennis Jelonnek, Sarine Waltenspül (Hrsg.)

Mit Textbeiträgen von Sarah Borree, Cornelia Escher, Teresa Fankhänel, Florian Henrich, Dennis Jelonnek, Birgit Schillak-Hammers und
Sarine Waltenspül, Interviews mit Eva Maria Froschauer und Mariabruna Fabrizi sowie einem Bildessay von Tobias Becker
128 S., 44 Abb. farbig, Format 30 x 21 cm
ISBN: 978-3-9876199-9-1
Schlaufen Verlag, 2023

Fotografien entwerfen Architektur: beim Testen einer Ansicht im Modell, als Elemente in Collagen, als Aufzeichnungsmedium in Versuchen oder als Quellensammlungen der Inspiration. Fotografien und die damit verbundenen Techniken und Praktiken ihrer Erzeugung und Handhabung beeinflussen Architektur fundamental. Der fotografische Blick konstruiert unsere Städte und damit auch unser Leben. In ihrer Funktion als Entwurfsmedium ist die Fotografie jedoch nie eingehend betrachtet worden. Dieser Band versucht, eine Bandbreite an Ansätzen zur Erforschung der analogen Fotografie als Medium des Entwerfens in der Architektur zu skizzieren. Ausgehend von fotografischen Praktiken – vom Beginn avantgardistischer Architekturströmungen in den 1910er Jahren bis zum Aufkommen digitaler Bildgebungsverfahren – beleuchten die versammelten Beiträge ausgewählte Beispiele, deren visuelle Strategien bis heute in allgegenwärtigen digitalen Bildersammlungen und -datenbanken nachwirken.

Maximilian Erbacher – Versprechen
Tobias Becker (Hrsg.)

Mit Textbeiträgen von Thorsten Schneider und Maximilian Erbacher
Reihe hell, Band 13
82 S., farbig, Format 20,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-96182-163-1
universi, 2024

Der Künstler Maximilian Erbacher setzt sich seit vielen Jahren mit den politischen, ökonomischen und sozialen Dynamiken im öffentlichen Raum auseinander. Mit humorvollen wie schneidenden Kommentaren reagiert er auf das Beobachtete in Form urbaner Interventionen, die von spontanen Gesten bis zu lang geplanten Projekten reichen. Mit seinen Arbeiten kommentiert Erbacher oft unausgesprochene gesellschaftliche Vereinbarungen, Kulturen der Kommunikation und aus den Fugen geratene Besitz- und Machtverhältnisse – neuralgische Punkte unseres brüchig gewordenen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der Titel der Publikation – Versprechen – erzählt von einem Glauben an die Kraft des öffentlichen Raums als Diskursraum, als Ort der Begegnung und der gesellschaftlichen Teilhabe und liefert einen Gegenentwurf zu populistischen Sprechweisen und deren affektiven Provokationen. Der Katalog zur 13. Ausstellung der Galerie hell des Departments Architektur führt erstmalig eine Auswahl seiner Arbeiten im öffentlichen Raum aus den Jahren 2008 bis 2023 zusammen.

Nieves de la Fuente – Somewhat Damaged
Tobias Becker (Hrsg.)

Mit einem Texbeitrag von Tobias Becker
Reihe hell, Band 11
dt./engl., 82 S., farbig, Format 20,5 x 23,5 cm
ISBN 978-3-96182-130-3
universi, 2022

Der Katalog zur 11. Ausstellung der Galerie hell im Department Architektur widmet sich der Künstlerin Nieves de la Fuente. De la Fuente setzt sich mit zeitgenössischen digitalen Medien auseinander und formuliert ihre Arbeiten über multimediale Installationen bis hin zu reinen Augmented und Virtual Reality-Anwendungen. Nieves de la Fuentes Interesse gilt der Erforschung und Erprobung eigenständiger wie widerständiger Strategien der Navigation durch den digitalen Raum. Der Katalog führt fünf ausgesuchte, konzeptuell sehr unterschiedlich angelegte Arbeiten de la Fuentes zusammen. Sie geben Einblick in künstlerische Praktiken im kritischen Umgang mit unseren gegenwärtigen digitalen Umgebungen und ihren ideologischen Implikationen.

This is not a model – Zum künstlerischen Umgang mit dem Architekturmodell
Tobias Becker, Thomas H. Schmitz (Hrsg.)

Mit Textbeiträgen von Tobias Becker, Stefanie Bräuer, Teresa Fankhänel, Martin Hartung, Florian Huber, Ralf Liptau, Thomas Schmitz,
Sarine Waltenspül und Reinhard Wendler
268 S., 153 Abb. farbig
DOI: 10.18154/RWTH-2018-231624
Publikationsserver der RWTH Aachen, 2018

Der Band führt die Ergebnisse einer Seminarreihe zusammen, die in den Jahren 2009 bis 2015 zum Thema des Architekturmodells mit jeweils wechselnden Fokussierungen durchgeführt wurde. Das Modell wurde aus verschiedenen Perspektiven als formales Phänomen sowie epistemisches Werkzeug zur Erkundung des Raumes und seiner Wahrnehmung betrachtet und künstlerisch verhandelt. Sein ambivalenter Charakter zwischen Existenz und Nicht-Existenz, zwischen Vor- und Nachbild animiert zur Reflektion über die in vielerlei Hinsicht ebenso ambivalenten Räume und Realitäten, in denen wir leben. Innerhalb der Kunst haben sich über die letzten Jahrzehnte vielseitige „Modellsprachen“ entwickelt, die den Raum als komplexes Gefüge reflektieren. Sie dienen hier als Hintergrund für eine Vielzahl architekturbezogener und raumanalytischer Untersuchungen von Studierenden der Architektur, die in der praktischen Arbeit und im Diskurs die Potentiale der Begegnung der beiden Disziplinen ausloten. Begleitet werden die Ausführungen von Textbeiträgen unterschiedlicher Vertreter*innen der aktuellen Modellforschung.

SW-Forschungslabor 2010-2015
Thomas H. Schmitz, Tobias Becker (Hrsg.)

Mit Textbeiträgen von Thomas Schmitz und Tobias Becker
165 S., 170 Abb. schwarz/weiß
DOI: 10.18154/RWTH-2018-227916
Publikationsserver der RWTH Aachen, 2016

Fachartikel & Textbeiträge

Die Hütte in der Eifel, S. 92-97, in:
Eigensinnige Orte / Stubborn Places
Stefanie Bürkle, Alex Gross, Katrin Wegemann (Hrsg.)

Mit Textbeiträgen von Ulrike Ottinger, Knut Ebeling, Lars Henrik Ostenfeld, Carla Hinrichs, Lawson Wood, Emily Strange, Elisabeth Brun, Lola Randl, Tobias Becker, Dong Zhou, David Karl, Zsuzsanna Toth u.a.
dt./engl., 208 S., Format: 17,2 x 24,6 cm
ISBN: 978-3-98741-078-9
Verlag Kettler, 2023

Neue Narrative zwischen Echos und Geistern – Was ist ein eigensinniger Ort? Was macht die Eigensinnigkeit eines Ortes aus? Wie kann diese Eigensinnigkeit mit Mitteln von Text und künstlerischer Forschung erschlossen werden? Sind das Orte mit eigenem Sinn oder Orte im eigenen Sinne? Verhandelt werden diese Fragen von Tobias Becker, Elisabeth Brun, Stefanie Bürkle, Knut Ebeling, Alex Gross, Carla Hinrichs, David Karl, Lars Ostenfeld, Ulrike Ottinger, Lola Randl, Emily Strange, Zsuzsanna Toth, Katrin Wegemann, Lawson Wood und Dong Zhou. Sie alle schildern, wie aus ihren Disziplinen heraus darüber gedacht werden kann. In den Texten und filmischen Projekten der Publikation geht es um den Dialog mit dem Ort und seinen Eigensinnigkeiten. Diese sind geknüpft an tatsächliche Erfahrungen, das Exponiertsein und die Verletzlichkeit, verbunden mit einem Neugierigsein, einem Sicheinlassen, mit einem Zulassen des Berührtwerdens vom Ort.

Modell und Wirklichkeit, S. 171-177, in:
archimaera, architektur.kultur.kontext.online, Ausgabe „Einfügen“
Adria Daraban, Rainer Schützeichel (Hrsg.)

https://www.archimaera.de/2015/einfuegen/modell_und_wirklichkeit, 2015

Im Erscheinen

Models in Art. A Visual Approach to Energy Transition, in:
The Modelling of Energy Transition. Cultures – Visions – Narratives
Robert Matthias Erdbeer, Veit Hagenmeyer, Klaus Stierstorfer (Hrsg.)

Palgrave Macmillan, London

Cloud Studies: A Prozess of Translation, in:
Approaches to Drawing in Architecture and Urban Design
Fabio Colonnese, Nuno Grancho, Robin Schaeverbeeke (Hrsg.)

Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne