Bachelor
Wintersemester 2025
Grundlagen der Gestaltung I - Vorlesung
In der Vorlesung werden Fragen zur Wahrnehmung sowie grundlegende gestalterische Momente wie Komposition, Perspektive, Licht und Schatten, Farbe etc. behandelt. Zudem wird in verschiedene Kulturen der zeichnerischen Architekturdarstellung eingeführt. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Hintergründe für die unmittelbar daran angeschlossenen praktischen Übungen.
mittwochs 9-10 Uhr
Raum PB-A 122
Beginn: 15. Oktober 2025
BA 05.1 Gestaltung I – Architekturdarstellung, Zeichnen, Typografie
Dozent:
Univ.-Prof Tobias Becker
Bachelor
Wintersemester 2025
Grundlagen der Gestaltung I - Übung
Einführend in die dreisemestrigen Grundlagen der Gestaltung widmet sich das erste Semester der Zeichnung. Anhand einer Reihe akademischer Zeichenübungen wird in verschiedene Zeichentechniken und die perspektivische Darstellung des Raumes eingeführt.
Zu Beginn des Kurses werden gegen einen Selbstkostenpreis Zeichenmappen ausgehändigt, die alle benötigten Utensilien beinhalten.
mittwochs:
10-12 Uhr (Gruppe 3 & 4)
12-14 Uhr (Gruppe 1 & 2)
Raum: PB-A 121
Beginn: 15. Oktober 2025
BA 05.1 Gestaltung I Architekturdarstellung, Zeichnen, Typographie
Dozenten:
Univ.-Prof Tobias Becker
Daniel Herrmann (Lehrbeauftragter)
Bachelor
Wintersemester 2025
Plastisches Gestalten
Das Plastische Gestalten zählt zu den Grundlagen der Gestaltung. Es werden ausgesuchte Strategien des Formaufbaus thematisiert und erprobt, wie etwa über modulare Systeme, über Abformungen oder die Entwicklung freier architektonisch-organischer Skulpturen aus Lehm. Begleitet werden die Übungen von bildnerischen Reflexionen. Darüber hinaus werden performative Ansätze im Umgang mit Materialien, Dingen und Umgebungen durchgespielt.
freitags, 10-12 Uhr / 12-14 Uhr
Raum PB A 121 + weitere wechselnde Orte
Beginn: 17. Oktober 2025
BA 06.2 Plastisches Gestalten
Dozenten:
Univ.-Prof Tobias Becker
Klaus Kleine (Lehrbeauftragter)
Bachelor
Wintersemester 2025
Vitamin T
Transformation als Konzept und Arbeitsweise der Bildenden Kunst
Das Seminar thematisiert den oft zitierten Transformationsprozess als experimentelles bildhauerisches Verfahren. Ziel ist es, poetische Ausdrucksformen zu entwickeln, die Objekte oder Materialien in ein oszillierendes Gefüge zwischen ihrer ehemaligen Form und Funktion sowie ihren neuen Bedeutungen überführen. Steine, Holzlatten, Schuhe, Fahrräder oder Smartphones können dabei beispielsweise Gegenstände der Analyse und Reflexion werden. Durch die Umwandlung dieser Objekte und ihre Dekontextualisierung können humorvolle Bedeutungsverschiebungen entstehen, die neue Perspektiven auf Objekte, Materialität, Raum und Bedeutung eröffnen.
Das Seminar beginnt mit mehreren skulpturalen Übungen, die eine erste Auseinandersetzung mit möglichen (poetischen) Transformationsprozessen in der Kunst bieten. Diese praktischen Experimente werden durch die Vorstellung zeitgenössischer Kunstpositionen begleitet und dienen als Ausgangspunkt für eine Reflexion über Wahrnehmung sowie bildhauerische Strategien. Anschließend erhalten die Studierenden Zeit und Unterstützung zur Entwicklung eines individuellen künstlerischen Projekts, in dem sie die Aspekte der künstlerischen Transformation vertiefend bearbeiten können.
Techniken: Zeichnen, Schöpfen, Abformen, Collagieren, Gießen, Kleben, Mixen, Rekombinieren, Schreddern, Pulverisieren und weitere.
mittwochs, 15-17 Uhr, Raum PB-A 121
Beginn: 15.10.2025
BA 22 / BA 30 Wahlmodul
Dozent:
Wiss. Mitarbeiter Bastian Hoffmann
Bachelor
Wintersemester 2025
Fassadenworkshop - Reply / Remix / Reinvent
Thema dieses Seminars ist die akkurate Erstellung von Fassaden im Modell. Wir werden Fassaden aus den 1950er bis 1980er Jahren in Siegen betrachten, sie fotografisch möglichst genau dokumentieren und in einem kompakten Workshop von wenigen Tagen nachbilden. Der direkte und detailgetreue Nachbau im Modell trägt nicht nur zum tieferen Verständnis bestehender Fassadengestaltung bei, er bezieht auch Stellung im aktuellen Diskurs über den Umgang mit dem Bestand. Erst wenn der Bestand bewusst wahrgenommen und gelesen werden kann, wird man ihn auch klug umbauen können.
Der Fassadenworkshop ist thematisch eingebunden in den diesjährigen Siegener Bautag mit dem Titel: Fassaden – Replay / Remix / Reinvent. Der Bautag fragt nach einer zeitgenössischen Praxis im Umgang mit bestehenden Fassaden im Zuge des Umbaus unserer Städte. Die Tagung findet am 7. November 2025 im Druckhaus – der zukünftigen Wirkungsstätte der Neuen Architekturschule Siegen – statt. Die Fassadenmodelle werden im Rahmen dieser Veranstaltung prominent ausgestellt.
Der Workshop wird begleitet von der Malerin und Patiniererin Nadine Nordmann. Frau Nordmann arbeitet seit vielen Jahren professionell im Bereich der Erlebnisarchitektur an naturalistischen Nachbildungen von Architekturen und organischen Strukturen. Sie freut sich, Ihr Wissen mit Studierenden der Architektur zu teilen.
Wahlfach BA + MA
Anmeldungen bis 5. Oktober 2015 über unisono (WS 2025) oder per mail – auch für Rückfragen – an Christina.Prochaska@uni-siegen.de
Weiterführende Informationen zum Siegener Bautag 2025 hier oder hier @foerderverein_bauwesen
