In unserem Showroom sind studentische Arbeiten aus vergangenen Veranstaltungen des Lehrgebiets versammelt, die exemplarisch unseren Umgang mit gestalterischen Fragen veranschaulichen.
Master Sommersemester 2022
Rabbit Holes
In einem experimentellen wie spekulativen Ansatz wurde in diesem Seminar der Versuch unternommen, Prozesse des Verlorengehens im Netz räumlich zu übersetzen und architektonisch zu fassen. Aufbauend auf zahlreichen Beobachtungen und Analysen gegenwärtiger Phänomene der Emotionalisierung, Mobilmachung und Radikalisierung im Netz wurden modellhaft-skulpturale Nachbauten ausgesuchter „Rabbit Holes“ entwickelt, die diese Phänomene räumlich rekapitulieren und körperlich erfahrbar machen.
Abbildungen: Ceyhun Celik, Katrin Remy, Julia Braun, Emil Ketz, Christina Prochaska, Tayyeba Riaz, Dilara Irmak, Hanife Öztürk, Cigdem Cihan, Selma Elif Sahin
Bachelor Sommersemester 2022
Das hässlichste Haus
Stegreif in Kooperation mit Prof. Dr. Eva von Engelberg, Architekturgeschichte
Abbildungen: Büsra Beklevic, Louis-Kjell Linder, Jana Steuer, Julia Mai, Natalie Schulz, Sara Kaddoura, Tamara Nkota Bonze, Veronika Mihalji
Bachelor Sommersemester 2022
Shifting Structures
In diesem Seminar wurde klassischen bildhauerischen Fragen nach Materialität, Volumen, Oberfläche und Struktur, sowie nach der Beziehung von Körper und Raum und dem Verhältnis von Innen und Außen nachgegangen. Ausgangspunkt waren organische Formen wie Blätter oder Wurzeln, die im zeichnerischen Prozess einer ersten Abstraktion unterzogen wurden. Darauf aufbauend entwickelten die Studierenden mit aufwendigen Guss- und Schalungstechniken plastische Elemente aus Gips und Beton, die sodann multipliziert, mit industriellen Baumaterialien kombiniert und zu skulpturalen Körpern zusammengefügt wurden.
Abbildungen: Carol Adwani, Christopher Baskharoun, Büsra Beklevic, Sarah Bruch, Diana Hardok, Mona Hasoun, Sara Kaddoura, Esther Kiniamu, Zeynep Kore, Esma Korkmaz, Chris Kühn, Gizem Sarak, Sophie Tandogan, Dijana Taseva, Matthias Walbröl
Master Sommersemester 2022
Ausstellung: Entwurf & Gestaltung
Eine Auswahl der Arbeiten aus dem Masterkurs Entwurf & Gestaltung des vergangenen Wintersemesters wurde – nach der coronabedingten Distanzlehre – nun im Frühsommer vor Ort präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Mit Arbeiten von Anna Calvanese, Ceyhun Celik, Lisa Efler, Luisa Hamers, Gizem Ikinci, Dilara Irmak, Emil Ketz, Daniela Konopnicki, Paul Loos, Julia Nikesch, Tayyeba Riaz, Valeria Struck und Tim von der Heyde
Bachelor Sommersemester 2022
Exkursion Belgien
Fünf Tage arbeiten in der offenen Landschaft; zeichnen, malen, modellieren…
Abbildungen: Haidy Al Sherfawi, Moritz Bomanns, Rebecca Kern, Christina Prochaska u.a.
Bachelor
Wintersemester 2021
Plastisches Gestalten
Das Plastische Gestalten zählt zu den Grundlagen der analogen Gestaltung. Hier wurden ausgesuchte Strategien des Formaufbaus thematisiert und erprobt; z.B. in Form modularer Systeme, über den Formaufbau aus architektonischen Abformungen bis hin zur Entwicklung architektonisch-organischer Skulpturen. Begleitet wurden diese Übungen von bildnerischen Reflexionen über die Zeichnung, die Fotografie oder die Collage. Darüber hinaus wurden performative Ansätze im Umgang mit Materialien, Dingen und Umgebungen durchgespielt. Aufgrund der coronabedingten Umstände wählten wir für die Untersuchungen überwiegend den leicht handhabbaren und transportablen Werkstoff Pappe/Pappmaché.
Abbildungen: Denise Habermann, Emmeline Neppke, Nils Raupach, Melisa Roci, Johanna Schmidt, Sascha Schmidt, Kimbeley Zamponi-Garcia
Master Wintersemester 2021
Entwurf & Gestaltung
In der im Pflichtmodul „Kontext und Theorie“ verankerten Veranstaltung „Entwurf & Gestaltung“ entwickeln die Masterstudierenden entlang künstlerischer Strategien und Arbeitsweisen freie Projekte zu ausgesuchten raumbezogenen Fragestellungen. In diesem Fall stand das (Architektur-)Modell als Werkzeug der Analyse und des suchenden Experiments im Zentrum der Überlegungen. Es wurden Phänomene unserer alltäglichen Wirklichkeit in ihrer Eindeutigkeit zur Disposition gestellt und über modellhafte Sprachen befragt. Es entstanden individuell entwickelte, künstlerisch wie analytisch motivierte Abhandlungen über ausgesuchte räumliche Situationen mit einer besonderen Aufmerksamkeit gegenüber ihren spezifischen und zum Teil verborgenen Implikationen.
Abbildungen: Anna Calvanese, Ceyhun Celik, Gizem Ikinci, Dilara Irmak, Emil Ketz, Daniela Konopnicki, Larissa Lukas, Katharina Scherer, Valeria Struck
Bachelor Sommersemester 2021
Bock auf Böcke
In dieser Veranstaltung wurden Holzböcke gebaut. Dies geschah in einer bewusst traditionellen Arbeitsweise, denn es kamen keine elektrischen Werkzeuge zum Einsatz. Im Fokus stand das händische Arbeiten mit Holz. Mit Handwerkzeugen wie Sägen, Stechbeitel und Hobel wurden die einzelnen Komponenten in einer klassischen Verbindungstechnik zusammengefügt. Es ging darum, das Material Holz mit seinen Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten auf unmittelbare Art und Weise kennenzulernen und einige elementare handwerkliche Fertigkeiten im Umgang mit dem Baustoff zu erproben. In einer zweiten Übung baute jede*r Teilnehmer*in einen Holztisch, der ebenso rein händisch hergestellt wurde. Begleitet wurden die handwerklichen Arbeiten mit der Erstellung einer Broschüre, in der verschiedene Teilaspekte zum Bauen mit Holz zusammengeführt wurden. Gast und Leiter des Workshops: Axel Broniewski
Abbildungen: John Heinemann, Marcel René Rothenpieler, Rouven Christ, Joschka Schmidt u.a.
Master
Wintersemester 2021
Skins
In diesem Seminar näherten sich die Studierenden dem Thema „Haut“ aus zwei sehr unterschiedlichen Richtungen; aus der Skulptur kommend, in der die Beziehung der Haut zu ihrem Körper intensiv und sehr materialbezogen diskutiert wird und über die digitalen Medien, in denen jede dreidimensionale Erscheinung und Beschaffenheit der Dinge über „digitale Häute“ generiert wird. Dem Dialog dieser beiden Disziplinen liegt die grundsätzliche Beobachtung zugrunde, dass unsere Wahrnehmung von Objekten nicht nur ein räumlich-taktiler Vorgang ist, bei dem ein Körper umschritten wird, um ihn in seiner ganzen Ausdehnung zu begreifen, es ist auch – und in stark zunehmendem Maße – die Interpretation seiner Oberflächen.
Abbildungen: Lisa Efler, Franziska Grafender, Luzia Kämpfer, Seda Kandemir, Sonia Kicinger, Fatma-nur Sen und Isabel Pazmann
Bachelor/Master
Sommersemester 2021
Simone und Du
In diesem Stegreif entwarfen die Studierenden einen Erweiterungsbau für die sog. „Simone“, einen Containerbau auf dem Campus. Mit dieser Erweiterung sollte ein geräumiges Gebäude entstehen, in dem eine Werkstatt, Seminar-und Atelierplätze, ein Fotolabor, ein Büro und Lagerflächen zusammengeführt werden sollten.
Abbildungen: Erna Franca, Kiara Navarro Frommann, Gizem Ikinci, Paul Loos, Victoria Voß und Özlem Vural